Radio C - Kultur und Wissenschaft in Bonn

Radio C
Dezember 2003
Fr. 19.12.2003 21.00 Radio Bonn/SU

Moderation/Technik: Florian Höfer
Redaktion/Studiogast: Jürgen Lütz


Radio C, Kultur und Wissenschaft in Bonn, eine Produktionsgruppe der Radio-Werkstatt-Lora in Bonn-Beuel, stellt Ihnen die interessantesten neuen Kino Filme vor, die in den nächsten Wochen in den Bonner Kinos laufen.


1. Musik "Beyond Redemption" HIM Album: Love Metal


Nachrichten aus den Kinosälen:
Noch hoch in der Gunst der Bonner Kinobesucher

Fast 3 Monate auf den Bonner Leinwänden:

Herr Lehmann
von Leander Hausmann nach dem Roman des Element of Crime-Sängers Sven Regener.
Nach SONNENALLEE der neue Film von Leander Haußmann.
West-Berlin 1989 kurz vor dem Mauerfall. Kreuzberg SO 36, Zufluchtsort für Wehrdienstverweigerer, Lebenskünstler und Philosophen. Hier ist Frank, den alle nur Herr Lehmann nennen, weil er schon auf die dreißig zu geht, der König in seinem kleinen Universum. Wenn Herr Lehmann nicht hinter der Theke steht, um die Menschheit mit Nachschub zu versorgen, steht er mit seinen Freunden vor der Theke und findet das eigentlich alles ganz in Ordnung.
Bis er Kathrin kennen lernt, seine Eltern ihren Besuch in Berlin ankündigen und sein Freund Karl, Super Karl (großartig Detlef Buck) nicht mehr schläft.

Seit 6 Wochen auf den Bonner Leinwänden und der Hörer-Komödien Tipp für den Jahreswechsel:

L'auberge espagnol von Cederic Klapisch

Ein Film wie Ferien: Regisseur Cedric Klapisch (Und jeder sucht sein Kätzchen) schickt einen Pariser Wirtschaftsstudenten für ein Erasmus-Jahr in eine gesamteuropäische und multilinguale Wohngemeinschaft nach Barcelona. Eigentlich will Xavier nur sein Spanisch aufbessern, um dann den von seinem Vater organisierten Bürojob antreten zu können. Dann aber zieht ihn eine fröhlichturbulente Wohngemeinschaft, in der Engländer, Deutsche, Dänen, Italiener und Spanier zusammen wohnen, feiern und lieben in ihren Bann.
Welch eine Wohltat, dass dieses kunterbunte Sprachengemisch nicht vollständig synchronisiert worden ist. Lediglich das Französisch der Hauptfigur ist verdeutscht. Und so wird man zeuge wie die WG mit den kuriosesten Akzenten Englisch Radebrecht wie im richtigen Leben.
Mit Romain Duris (Gadjo Dillo); Audrey Tautou (Amelie ...), Barnaby Metschurat (Solino) und vielen anderen.


Neu in den Kinos:

"In America" von Jim Sheridan ab 11.12. im Kino

Mit viel Gefühl und Poesie erzählt Jim Sheridan (Mein linker Fuß, Im Namen des Vaters) von einer irischen Familie, die in den 80er Jahren nach Amerika kommt, um ihre in der Vergangenheit liegenden Probleme zu bewältigen. Aus Sicht der beiden halbwüchsigen Mädchen wird diese halbautobiographische Geschichte mit viel Humor erzählt und mit einer darstellerischen Leistung gespielt, der man sich kaum entziehen kann.

Wie es sich für Einwanderer gehört beginnt das Leben in der neuen Welt in einem der heruntergekommensten Stadtteile New Yorks der auch einem Schauerroman herrliche Kulissen bieten würde.
Aber der Blickwinkel der Kinder führt den Zuschauer mit einer ordentlichen Portion Neugier und Humor durch den Film. Natürlich spuken in diesen Kinderköpfen die Ängste der Erwachsenen in Form von Geschichten und Märchen herum und sorgen dafür, dass den Kindern das neue Heim wie ein dunkler Zauberwald mit merkwürdigen Bewohnern vorkommt. Doch mit ihrer grenzenlosen Neugier und Cleverness, machen sich das neue
Terrain untertan und finden neue Freunde, die Hilfe und Halt geben
können. "In America" von Jim Sheridan ist ein schöner Familienfilm ideal für weihnachtliche Stimmungen.


2. Musik: "Nos siguen pegando abajo" (pecado mortal) von Charly Garcia


"Balzac und die kleine chinesische Schneiderin"
von Dai Sijie ab 25.12. im Kino

"Balzac und die kleine chinesische Schneiderin" spielt vor einer phantastischen chinesischen Landschaftskulisse und ist eine poetische und bewegende Dreiecksgeschichte, die ihren großen Nachhall aus der Frage zieht, welche Rolle Literatur für unser Leben spielt.
Durch das Nacherzählen von Filmen und Romanen gewinnen zwei junge Männer das Herz einer jungen Frau ohne zu ahnen, welche Veränderungen sie damit herbeiführen.

China 1971, Maos Kulturrevolution hat schon einiges an Schärfe verloren. Die Universitäten sind noch geschlossen. Nach Abschluss der Oberschule werden der 17jährige Ma und der 18jährige Luo wie viele andere junge Städter zur Umerziehung durch die revolutionären Bauern aufs Land geschickt. Nach einiger Zeit harter Feldarbeit gibt ihnen der Dorfvorsteher den Auftrag, sich in der Kreisstadt einen Film anzusehen um ihn anschließend den Dorfbewohnern zu erzählen. Die erzählte Filmvorführung wird ein voller Erfolg, auch im Nachbarort hört man davon. Dort verlieben sich die beiden in die Enkelin des alten Schneiders, die immer neue Geschichten von ihnen hören will. Woher aber immer neue Geschichten nehmen, wenn alle literarischen Bücher verboten sind?

Autor Dai Sijie hat seinen eigenen international erfolgreichen Roman selbst verfilmt.

"Balzac und die kleine chinesische Schneiderin" ist eine poetische und bewegende Dreiecksgeschichte, die ihren großen Nachhall aus der Frage zieht, welche Rolle Literatur für unser Leben spielt.
Gleichzeitig aber ist Dai Sijies Film die kongeniale Umsetzung und Erweiterung seines eigenen satirischen und autobiographischen Schelmenromans.

Mit allerlei Tricks und einem Bücherkoffer voller fremder Welten, haben es sich die beiden jungen Männer Luo und Ma in ihrer Verbannung von unbestimmter Dauer so behaglich wie möglich eingerichtet.
Es wird die prägendste Zeit in ihrem Leben. Denn gerade weil sie gegen das Verbot westlicher Kultur des Großen Vorsitzenden Mao verstoßen, finden sie in der Kleinen Schneiderin die Liebe ihres Lebens, und verlieren sie auch sogleich wieder, weil sie durch ihren eigenen Kultureinfluss zur Emanzipation der jungen Frau beitragen.
Durch die Lektüre von Balzacs Romanen entdeckt die ‚namenlose' Kleine Schneiderin ihr Selbstwertgefühl als Frau: dass die Schönheit einer Frau ein unbezahlbarer Schatz ist. Sie beschließt, ihr Dorf zu verlassen und in die Stadt zu gehen, in der Hoffnung, dass ihr dort als Frau eine Wertschätzung zu Teil wird, wie sie sie in den Romanen Balzacs aufscheinen sieht.

Für die Verfilmung seines eigenen Romans hat Dai Sijie vor allem den Schluss seines Romans erweitert und in die Gegenwart verlängert, was auch seinen zahlreichen Lesern neue Denkanstöße bietet.
Indem er Ma aus dem französischen Exil auf der Suche nach der Kleinen Schneiderin nach China an den Phönix-des-Himmels zurückkehren lässt, bereichert er seinen Film gegenüber dem Roman um melodramatische Aspekte.
Durch die Bezugnahme auf das chinesische Drei-Schluchten-Staudamm-Projekt beschwört Dai Sijie mit der Überflutung (dem Untergang) seiner eigenen Erinnerungslandschaft die Unaufhaltbarkeit menschlicher Kultur, deren Wesen gerade in ihrem Wandel besteht.



Die Geschichte vom weinenden Kamel
von Byambasuren Davaa und Luigi Falorni ab 08.01. in den Kinos

Der Dokumentarfilm "Die Geschichte vom weinenden Kamel" zeigt ein Hirten Ritual, das mongolische Hirtennomaden immer dann anwandten,
wenn eine Kamelmutter ihr Neugeborenes nicht annehmen wollte und
verstieß. Weil das den sicheren Tod des Kameljungen bedeutet hätte,
spielen Kamelhirten in der Mongolei dem Muttertier Musik vor, in der Hoffnung, das diese das Herz des Muttertiers erweichen wird und dafür sorgt, dass das Fohlen doch noch angenommen wird.

Sieben Wochen lang lebten die Filmemacher mit ihrem Team mit in der Wüste, beobachteten den Alltag der mongolischen Familie Amgaa, und hatten schließlich auch das Glück, nicht nur Kamelgeburten mit der Kamera zu dokumentieren, sondern auch das mystisch-magische Phänomen der durch einen Musiker aus der Stadt bewirkten "Wiedervereinigung" von Mutter und Kind mitzuerleben.

"Die Geschichte vom weinenden Kamel" transportiert viel vom Leben mongolischer Nomaden auf die Leinwand. Zum Beispiel, wenn ein Sandsturm über die Ebene fegt und Geräusche wie von einer Brandung erzeugt. Man erlebt alltägliches wie das auf eine Schöpfkelle reduzierte Duschbad des kleinen Ugna mit, versteht bei seiner Suche nach einem Musiker in der Stadt seinen Wunsch nach kindgerechter Zerstreuung. Abends sitzt man mit der 4 Generationen Familie in der Jurte am Ofen, wenn der Urgroßvater Geschichten erzählt.

Eine kleine Kostprobe der Urgroßvater Geschichten aus der mongolischen Jurte:

"Früher, so beginnt der Urgroßvater des kleinen Ugna, da habe das Kamel
ein Geweih getragen. Doch dann borgte es sich der Hirsch für ein Fest,
kehrte jedoch nicht mehr damit zurück. Weshalb die Kamele noch heute
über die weite Steppenlandschaft immer gen Westen blickten und auf die
Rückkehr des Geweihs warteten."


3. Musik "Japanese to English" Red House Painters
Soundtrack: Amateur by Hal Hartley


Lost in Translation von Sofia Coppola ab 08.01. in den Kinos

Wie schon in ihrem Debütfilm "The Virgin Suicides" gelingt Sofia Coppola mit "Lost in Translation" ein atmosphärisches Meisterwerk zwischen Drama und Komödie.

Die junge, frisch verheiratete Charlotte (Scarlett Johansson) und der ältere, von seiner Ehe zermürbte Bob (Bill Murray) freunden sich in einem japanischen Hotel an und müssen amüsiert und resigniert feststellen, dass sie trotz eines großen Altersunterschieds noch die gleichen Fragen an das Leben haben.

Schauplatz des Films ist Tokio, eine für beide Hauptfiguren völlig fremde Stadt in der sie auf die Hilfe von Übersetzern angewiesen sind. Während Bob, ein in Amerika bekannter Schauspieler, Werbeaufnahmen für einen Whisky macht, begleitet Charlotte ihren Mann, einen Fotografen (Giovanni Ribisi), der sie meist allein im Hotel zurück lässt. Die Fremdheit der Umgebung, die häufige Einsamkeit bringt beide Figuren dazu, sich mit ihrem Leben auseinander zu setzen. Immer wieder laufen die Beiden sich in der Hotelbar, im Aufzug
oder im Fitnessraum über den Weg, bis sie behutsam Kontakt aufnehmen,
gemeinsam durch Tokio ziehen, das völlig fremdartige Leben der Japaner
kennen lernen und sich wechselseitig Stütze sind.

"Lost in Translation" ist eine warmherzige, minimalistische Komödie über eine unterkühlte Welt, die von Übersetzungs- und Verständnisproblemen bestimmt wird und die schönste und ungewöhnlichste die Oberfläche des Alltäglichen durchbrechende Liebesgeschichte seit langem.


Die Träumer von Bernardo Bertolucci ab 22.01. in den Kinos


Man schreibt das Jahr 1968. Vor der Pariser Cinemathèque wird heftig gegen die politisch motivierte Entlassung des Leiters protestiert. Unter den Demonstranten der junge Amerikaner Matthew, die hübsche Isabelle und ihr Bruder Theo. Das Trio versteht sich sofort prächtig. Spontan laden die Geschwister den Studenten in die großbürgerliche Wohnung ein. Die Eltern wollen verreisen. Beste Voraussetzungen also für allerlei ungestörte Begegnungen der sinnlichen Art. Zunächst amüsieren sich die drei Träumer mit dem Erraten und Nachspielen von Filmzitaten, diskutieren eifrig über die kulturelle Fragen nach dem besten Kino-Komiker und Gitarristen oder genießen den elterlichen Weinkeller, dann aber werden die spielerischen Herausforderungen erotischer.

Auf den naiven Matthew wirken die Spielchen über Lust und Liebe zunächst verstörend, werden aber zunehmend faszinierend, weil er sich in die hübsche Isabelle verliebt. Nach und nach aber entdeckt er, das die beiden Geschwister trotz all der Freiheiten, die sie sich heraus nehmen noch in einem kindlichen Schutzraum leben, dessen Verlassen um so schmerzhaft werden muss weil die Zeit dafür schon längst abgelaufen ist.

Bertolucci hat mit "Die Träumer" ein sehr sinnliches psychologisches Kammerspiel erschaffen. Das seinen großen Filmen wie "Der letzte Tango in Paris", "1900" oder "Der Letzte Kaiser" an Intensität an nichts nachsteht und gleichzeitig gelingt ihm ein beeindruckendes Psychogramm einer Generation.

4. Musik "Le poinconneur des lilas" Serge Gainsbourg
Album: Master Serie Vol. 2

In ihrem Radio hören Sie uns wieder in genau einem Monat
am Freitag, 16. Januar, zur gleichen Zeit.

5. Musik "Mother Sky" Can Album: Cannibalism 1

radio-c.de